Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
    • Hinter den Kulissen? ......... VOR DEN VORHANG!
    • Gesehen? - GESEHEN!
    • GELEITWORTE zum Nachlesen
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Kinder-Wortgottesdienst
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
    • Hinter den Kulissen? ......... VOR DEN VORHANG!
    • Gesehen? - GESEHEN!
    • GELEITWORTE zum Nachlesen
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Kinder-Wortgottesdienst
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg
Propstei- und Stadtpfarre
Eisenstadt – Oberberg
Inhalt:

Klausur der Pfarrgemeinderäte im Pfarrverband

Klausur der Pfarrgemeinderäte im Pfarrverband Eisenstadt-Oberberg und Eisenstadt-Kleinhöflein – Rückblick auf zwei bereichernde Tage

 

Am 17. und 18. Oktober 2025 trafen sich die Pfarrgemeinderäte des Pfarrverbands zu einer zweitägigen Klausur, um gemeinsam auf das bisher Erreichte zurückzublicken, aktuelle Herausforderungen zu besprechen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln.

 

Tag 1 – Kennenlernen und Blick auf die Gegenwart

 

Der erste Tag stand ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens. Die einzelnen Pfarren stellten sich mit ihrer aktuellen Situation vor – mit ihren besonderen Stärken, Projekten, aber auch mit den Herausforderungen, die sie derzeit bewegen. Dieser offene Austausch schuf eine wertvolle Basis für das gemeinsame Arbeiten im Pfarrverband und stärkte das gegenseitige Verständnis.

 

Neben dem inhaltlichen Austausch blieb auch Zeit für persönliche Begegnungen, Gespräche und gemeinsames Lachen – wichtige Elemente, um als Team weiter zusammenzuwachsen.

 

Tag 2 – Visionen, Herausforderungen und konkrete Schritte

 

Der zweite Tag begann mit einem Morgenlob, das uns geistlich einstimmte und den Tag unter Gottes Segen stellte. Anschließend diskutierten wir zentrale Zukunftsfragen:

  • Was ist unsere Vision für die Pfarrgemeinde in den nächsten 5–10 Jahren?
  • Welche Rolle spielt die Kirche künftig in unserer Gesellschaft?
  • Wie können wir junge Menschen und Familien unterstützen besser erreichen und einbinden?
  • Welche neuen Formen von Liturgie, Gemeinschaft oder digitalen Angeboten könnten unser kirchliches Leben bereichern?

 

Ebenso ehrlich wie konstruktiv wurden aktuelle Probleme und Herausforderungen angesprochen: Rückgänge bei Gottesdienstbesuch und Engagement, begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen, aber auch Spannungen oder Unsicherheiten innerhalb der Gremien. Diese Themen wurden nicht als Hindernisse, sondern als Anstoß für Veränderung und Entwicklung verstanden.

 

In einem weiteren Schritt reflektierten die Teilnehmenden die Zusammenarbeit im Pfarrgemeinderat: Was läuft gut? Wo können wir besser werden? Wie gehen wir mit Kritik und unterschiedlichen Meinungen um? Und wie gelingt es, Ehrenamtliche besser zu unterstützen und ihre Arbeit wertzuschätzen?

 

Ein wichtiger Beschluss: Schutzkonzept für den Pfarrverband

 

Im Rahmen der Klausur wurde die Erarbeitung und Umsetzung eines Schutzkonzept gemeinsam für den Pfarrverband beschlossen. Damit soll ein sicheres und achtsames Umfeld für alle geschaffen werden – insbesondere für Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Personen.

 

Rebecca Gerdenitsch-Schwarz aus der Diözese Eisenstadt informierte uns umfassend über die Bedeutung, den Aufbau und die nächsten Schritte zur Erstellung eines solchen Schutzkonzeptes. Ihre praxisnahen Impulse und klaren Erläuterungen gaben wertvolle Orientierung für die weitere Umsetzung im Pfarrverband.

 

Abschluss in Gemeinschaft und Dankbarkeit

 

Abgeschlossen wurde die Klausur mit einer besinnlichen Andacht in der Pfarrkirche Neudörfl, die Raum für Dank und Gebet bot. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen klang das Wochenende in gemütlicher und herzlicher Atmosphäre aus – erfüllt von Dankbarkeit, Zuversicht und neuer Motivation für die kommenden Aufgaben.

 

Dank und Ausblick

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern der Pfarrgemeinderäte, die mit großem Engagement, Offenheit und Freude an diesen beiden Tagen teilgenommen haben. Die Klausur hat deutlich gezeigt: Viele Dinge können wir im Team gemeinsam leichter bewältigen – und dabei dennoch unsere eigene Identität bewahren.

 

So gehen wir gestärkt und zuversichtlich weiter auf unserem Weg, Kirche gemeinsam zu gestalten – lebendig, offen und zukunftsorientiert.

 

zurück


    nach oben springen
    • Nachricht schreiben
    Propstei- und Stadtpfarre
    Eisenstadt – Oberberg

    Joseph Haydn-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 676 880708098
    E-Mail: propsteipfarre@rk-pfarre.at
    http://www.haydnkirche.at
    Impressum
      Anmelden
    nach oben springen