Startseite
  • News
  • Unterricht
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
  • Kontakt
Unterricht
  • Friede
  • Synodaler Weg
  • Fastenzeit / Karwoche
  • Fastentücher
  • Allerheiligen
  • Landespatron Hl. Martin
  • Advent / Weihnachten
  • Silvester / Neujahr
  • Diözesangeschichte
  • Distance Learning
  • Link zur alten Homepage
Wir
  • Vision
  • Team
  • Schulamt
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
weil der mensch zählt
feel the pulse
Hauptmenü:
  • News
  • Unterricht
    • Friede
    • Synodaler Weg
    • Fastenzeit / Karwoche
    • Fastentücher
    • Allerheiligen
    • Landespatron Hl. Martin
    • Advent / Weihnachten
    • Silvester / Neujahr
    • Diözesangeschichte
    • Distance Learning
    • Link zur alten Homepage
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt

Inhalt:
pixabay
16.10.2021
Unterricht

Friedhofsbesuch/Friedhofspädagogik 

In den Tagen rund um Allerheiligen und Allerseelen bietet es sich immer wieder an, mit Schülerinnen und Schüler Friedhöfe zu besuchen.


​Hier finden Sie einige hilfreiche Links zur Vorbereitung und Durchführung:

 

Friedhofsbesuch / Friedhofspädagogik

FRIEDHÖFE – HINTERGRÜNDE UND ERKUNDUNGSIDEEN

Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen sowie die Möblierung und die Norm erschließt.

Daneben treten geistliche Führungen, die Deutungen des Todes an Grabmäler aufsuchen und dafür spirituelle Formen wie zum Beispiel die Predigt oder die Meditation in Anspruch nehmen. Vorzustellen ist, dass Grabmäler sprechen und so ihre Botschaft hörbar machen. So entsteht ein spiritueller Weg durch den Friedhof.

  • Wahrnehmen...
  • Erklären...
  • Deuten...
  • Erschließen...

 

Friedhöfe

 

Woran siehst du, dass das Grab jüdisch ist?

Woran siehst du, dass das Grab/der Friedhof christlich ist?

Wie sieht wohl ein muslimisches Grab aus?

Und warum liegen auf dem jüdischen Grabstein kleine Steine?
 

mein_besuch_auf_dem_friedhof.doc

 

Was macht diesen Ort anders?
Das gefällt mir:
Das gefällt mir nicht:
Das ist mir besonders aufgefallen:
Diese Symbole habe ich auf den Grabsteinen entdeckt:
Diese Inschrift ist mir auf dem Grabstein aufgefallen:
Dieses Grab hat mir am besten gefallen...

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
weil der mensch zählt
feel the pulse

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
https://www.martinus.at/feelthepulse
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...