Startseite
  • Pfarre
  • Pfarrteam
  • Pfarrleben
  • Glauben & Feiern
  • Termine/Service
  • Via Pacis
  • Medien
  • WE CARE
Pfarre
  • Unsere Pfarrkirche
  • Unsere Filialen
Pfarrteam
  • Seelsorger
  • Pfarrbüro
  • Pfarrgemeinderat
  • Wirtschaftsrat
  • Kinderpastoral
  • Ministranten
  • Jugend
  • Caritas
  • Frauenbewegung
  • Männerrunde
  • Senioren
  • Liturgiekreis
  • Berufungsgemeinschaft
  • Selbstbesteuerungsgruppe
  • Öffentlichkeitsarbeit
Pfarrleben
  • Liturgische Feiern
  • Feste und Veranstaltungen
  • Fotoarchiv
Glauben & Feiern
  • Spiritualität
  • Sakramente
  • Hl. Zeiten
Termine/Service
  • Gottesdienstordnung - Begräbnisse
  • Lektoren - Kommunionhelfer
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Unsere Pfarrkirche
    • Unsere Filialen
  • Pfarrteam
    • Seelsorger
    • Pfarrbüro
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Kinderpastoral
    • Ministranten
    • Jugend
    • Caritas
    • Frauenbewegung
    • Männerrunde
    • Senioren
    • Liturgiekreis
    • Berufungsgemeinschaft
    • Selbstbesteuerungsgruppe
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Pfarrleben
    • Liturgische Feiern
    • Feste und Veranstaltungen
    • Fotoarchiv
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
    • Sakramente
    • Hl. Zeiten
  • Termine/Service
    • Gottesdienstordnung - Begräbnisse
    • Lektoren - Kommunionhelfer
  • Via Pacis
  • Medien
  • WE CARE

Hauptmenü ein-/ausblenden
Röm.-kath. Pfarre
Großpetersdorf
Inhalt:

Taufe

TAUFE

Mit der Geburt beginnt unser Leben. Aber erst mit der Taufe beginnt unser Leben als Kind Gottes. Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament, durch das ein Mensch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen wird. Meistens werden kleine Kinder durch einen Priester oder Diakon in der Kirche getauft. Im Notfall kann die Taufe auch von jedem anderen Menschen gespendet werden. Vor der Taufe muss der Täufling erklären, dass er an Gott glaubt. Ist der Täufling noch ein Kind, antworten die Eltern und der Taufpate für ihn. Der Pate soll den Eltern dabei helfen, dem Kind alles über den katholischen Glauben beizubringen und dem Kind dabei helfen, alles zu verstehen.

Dann gießt der Taufspender dem Täufling drei Mal Wasser über den Kopf. Dieses Wasser ist aber nicht irgendein Wasser aus der Flasche oder dem Hahn, sondern Weihwasser: Es wurde vorher vom Priester mit einem besonderen Gebet gesegnet. Es soll den Täufling beschützen. Während der Taufspender das Wasser über den Kopf des Täuflings gießt, sagt er: "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes."

Taufpaten: die Bezugspersonen

Lange vor der Taufe fragen Eltern sich, wer die Patenschaft für ihr Kind übernehmen könnte. Oft übernehmen Geschwister oder Freunde des Paares dieses Amt. Die meisten Eltern wählen zwei Paten für ihr Kind aus. Mehr sind nach kirchlichem Recht auch nicht erlaubt. Einer der Paten muss katholisch sein. Ein evangelischer Christ kann als Taufzeuge zugelassen werden – vorausgesetzt, der andere Pate ist katholisch. Es ist gut, einem Kind Paten an die Seite zu stellen. Denn es braucht, wenn es älter wird, Menschen, die es auf seinem Lebens- und Glaubensweg begleiten.

Paten können für Jugendliche in der Pubertät wichtige Bezugspersonen werden. Denn sie schauen oft mit mehr Abstand auf die Probleme zwischen Eltern und Kind. Dazu gehört natürlich ein regelmäßiger Kontakt zum Patenkind.

Anmeldung zur Taufe:

Die Feier der Taufe findet immer sonntags statt. Da zu unserem Seelsorgeraum fünf Pfarren gehören, gibt es für die Taufsonntage eine genaue Regelung. So finden am ersten Sonntag im Monat in der Pfarre Neumarkt, am zweiten Sonntag in der Pfarre Großpetersdorf, am dritten in der Pfarre Jabing und am vierten Sonntag in den Pfarren Stadtschlaining und Oberkohlstätten Tauffeiern statt. Außerdem besteht die Möglichkeit bei jedem Sonntagsgottesdienst die Taufe im Rahmen der Gemeindemesse zu feiern. 

 

Anmeldungsformular

 

Taufgespräch:

Jedes Taufgespräch ist eine Chance für Eltern und Paten, sich mit dem Sakrament zu beschäftigen. Normalerweise kommen die Eltern ins Pfarrbüro, um die Taufe anzumelden. Hier werden alle Formalitäten geklärt und die Dokumente aufgenommen. Das Ausfüllen des obigen Anmeldeformulars beschleunigt die Anmeldung. Für das Taufgespräch wird direkt mit dem eingeteilten Priester oder Diakon ein Termin vereinbart. Das Gespräch findet zuhause in den Familien oder im Pfarrbüro statt. Dabei wird über den Ablauf der Taufe und ihre tiefere Bedeutung geredet, die Symbole und Inhalte werden erklärt und die Gestaltung der Feier wird gemeinsam überlegt.

 

Der Ablauf der Taufe:

Video

 

Praktisches rund um die Taufe:

 

Meine Familie

 

zurück

nach oben springen
  • Nachricht schreiben
Röm.-kath. Pfarre
Großpetersdorf

Hauptplatz 11
7503 Großpetersdorf

Tel.: +43 3362 2315
Fax: +43 3362 2315-14
E-Mail: grosspetersdorf@rk-pfarre.at
http://www.pfarre-grosspetersdorf.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...