Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Seelsorger
  • Pfarre & Filialen
    • Pfarrkirche Weppersdorf
    • Filiale Lindgraben
    • Filiale Tschurndorf
  • Sakramente & Gebete
    • Die sieben Sakramente
    • Grundgebete
    • Meditationen
      • Advent
    • Segensgebete
  • Zum Nachlesen
    • 2021
    • 2022
    • 2023

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Seelsorger
  • Pfarre & Filialen
    • Pfarrkirche Weppersdorf
    • Filiale Lindgraben
    • Filiale Tschurndorf
  • Sakramente & Gebete
    • Die sieben Sakramente
    • Grundgebete
    • Meditationen
      • Advent
    • Segensgebete
  • Zum Nachlesen
    • 2021
    • 2022
    • 2023
Röm.-kath. Pfarre
Weppersdorf
Inhalt:
18.08.2023

70 Jahre Filialkirche Tschurndorf

 

Im Rahmen des heutigen Dank-Gottesdienstes zu Mariä Himmelfahrt feiern wir die Errichtung unserer Kirche vor 70 Jahren und die vor kurzem abgeschlossene Sanierung.

Ganz sicher ist uns allen bewusst, welch wichtige Stellung dieses Gotteshaus im

Ortsbild unserer Ortschaft einnimmt.

 

Ich möchte gerne die Entstehung unserer Kirche in Erinnerung rufen:

Seit dem Mittelalter (1597, mit kurzer Unterbrechung der Pfarre Markt St. Martin

zugeordnet) gehört die katholische Kirchengemeinde Tschurndorf zur Pfarre

Weppersdorf. Nachdem es in Tschurndorf lange Zeit keine Kirche gab, wurde vor

dem 1. Weltkrieg im Jahr 1911 oberhalb des heutigen Hauses „Plöchl-Hafenscher-Beneder“ im Bereich der Autobushaltestelle an der Bundesstraße ein Steinkreuz errichtet. Dieses Steinkreuz wurde zwei Mal an einen anderen Ort versetzt und steht heute an der Hauptstraße vor Beginn der Neugasse.

Bis zum Jahr 1921 wurde für das Geläute ein hölzerner Glockenstuhl, gemeinsam

mit den evangelischen Christen, verwendet.

Im Jahr 1929 wurde ein gemauerter röm.-kath. Glockenturm eingeweiht.

Der Wunsch der katholischen Bevölkerung, eine Kirche zu bauen, musste aufgrund der beiden Weltkriege und der Geldentwertung immer wieder verschoben werden.

Infolge des Straßenbaues musste der bestehende katholische Glockenturm

abgerissen werden. Hierfür wurde von der Burgenländischen Landesregierung

ein Entschädigungsbetrag in Höhe von 40.000 Schilling bezahlt. Aufgrund dessen

wurde der Entschluss gefasst, eine Kirche in Tschurndorf zu bauen.

Die Grundsteinlegung erfolgte am 05.10.1952 durch Herrn Dechant DDr. Petschowitsch. Der Bauplan wurde von Herrn Architekt Ing. Hörmann kostenlos

erstellt. Interessantes Detail zum Bauplan: Der Architekt plante auf der vis a vis

Seite der Sakristei auch einen Lagerraum samt WC-Anlage, welcher mit einem

Durchgang hinter dem Altarraum verbunden gewesen wäre. Bei einer

Bauverhandlung wurde jedoch festgehalten, dass nur die Sakristei errichtet wird.

Die Tschurndorfer Bevölkerung, auch die evangelischen Familien, stellten einen

Betrag von 20.000 Schilling zur Verfügung. Da bei weitem das Geld nicht

ausreichte, entschloss man sich eine pfarrübergreifende Sammlung durchzuführen und es konnte dabei ein namhafter Betrag aufstellt werden. Mit Unterstützung der Burgenländischen Landesregierung und der apostolischen Administratur von Eisenstadt konnte der Neubau unserer Kirche in Angriff genommen werden. Die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer ermöglichten einen raschen Fortschritt, sodass am 06. September 1953 unsere Kirche vom Apostolischen Administrator, Dr. Josef Schoiswohl, feierlich geweiht werden konnte.

 

Unsere Kirche ist dem heiligsten Herzen Mariens geweiht.

Seitdem wurden viele Sanierungen an unserer Kirche vorgenommen: Im Jahre

1978 wurde die Innenrenovierung und im Jahre 1999, anlässlich der

bischöflichen Visitation im Jahre 2000, die Außenrenovierung durchgeführt. Im

Zuge einer umfassenden Außenrenovierung im Jahr 2017 erhielt die Tschurndorfer Kirche ein neues Ziegeldach.

In den Monaten April bis Juni 2023 erfolgte die Fassadensanierung und die

Reinigung der Außenstufenanlage. Bei der Fassadensanierung wurde das Eternit

an der Nordseite entfernt und wieder eine historische Fassade hergestellt, wie

sie im Jahr 1953 bestanden hat.

 

Ein riesengroßes DANKE allen Menschen, die in finanzieller, materieller oder handwerklicher Weise ihren Beitrag geleistet haben.

 

Jeder von ihnen kennt die Redewendung „Lassen wir die Kirche im Dorf“! Ja,

dieser Überzeugung sind auch wir, deswegen wollen wir alles dazu beitragen, dass

auch für künftige Generationen unsere Kirche ein Ort der Begegnung mit Gott und untereinander, sowie ein Wahrzeichen unserer Ortschaft sein kann.

Erwin Giefing

zurück


    nach oben springen
    • Newsletter bestellen
    • Nachricht schreiben
    Newsletter
    Röm.-kath. Pfarre
    Weppersdorf

    Hauptstraße 35
    7331 Weppersdorf

    E-Mail: weppersdorf@rk-pfarre.at
    https://www.martinus.at/weppersdorf
    Impressum
      Anmelden
    nach oben springen