Startseite
  • Formulare und Materialien
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
#kirche.fairändert
Hauptmenü:
  • Formulare und Materialien

Inhalt:
24.04.2023

Laudato si' - Kirchlicher Umweltpreis 2023

 

Gesucht werden gute und innovative Beispiele, Projekte und Aktionen von Pfarren und kirchlichen Gruppierungen zur Bewahrung der Schöpfung.

 

Im Rahmen der Aktionstage #kirche.fairändert 2022 wurde zum zweiten Mal der Kirchliche Umweltpreis Burgenland ausgerufen. Pfarren und kirchlichen Einrichtungen haben bis 7. Juni 2023 Zeit, Projekte zu entwickeln und einzureichen.

 

Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung ist ein Grundprinzip der Katholischen Soziallehre. Mit der Enzyklika “Laudato si” hat Papst Franziskus eine Perspektive für kirchliches Handeln in diesem Bereich programmatisch formuliert.  Mit dem Umweltpreis möchten wir Pfarren und diözesane Einrichtungen motivieren, ökologische Aspekte in den Pfarralltag aufzunehmen bzw. weiterzuentwickeln.

 

Welche Projekte können eingereicht werden?

Es können abgeschlossene Projekte sowie laufende Vorhaben eingereicht werden, bei denen wesentliche Meilensteine bereits erreicht wurden. Der Beginn der Projekte soll nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Im Fokus stehen “pastorale” Projekte, d.h. Vorhaben, bei denen möglichst viele Menschen miteinbezogen und erreicht werden.

 

Exemplarische Beispiele für Projekte

  • Flohmärkte, Tauschmärkte
  • Reparaturcafé, Upcycling Workshops
  • Flurreinigung mit Familien, Kindern & Jugendlichen in Kooperation mit anderen Vereinen
  • Bildungsangebote zum Thema
  • Nachhaltige Feste und Veranstaltungen (Mehrweg statt Einweg, vegetarische und vegane Speisen, regional, saisonale und biologische Produkte, ...)
  • Ökologische Vielfalt fördern durch naturnahe Gestaltung der Grünräume (Gärten, Friedhöfe), Pflanzenpat:innen, Baumsetzaktionen
  • Nachhaltiger Kirchenschmuck

Wer kann einreichen?

Pfarren der Diözese Eisenstadt und der Evangelischen Kirche Burgenland,

Kirchliche Gruppen, Verbände oder Initiativen im Burgenland

 

Beurteilungskriterien

Bei der Bewertung der Einreichungen stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

  • Umweltwirksamkeit
    • CO² Reduktion oder -vermeidung
    • Schadstoffreduktion
    • Müllreduktion oder -vermeidung
    • Ressourcenschonung
    • Biodiversität
  • Innovation/Kreativität
  • Vorbildwirkung / Nachahmbarkeit
  • Wirkung über die Pfarre hinaus
  • Förderung von ehrenamtlichem Engagement
  • Kooperation mit anderen Initiativen, Einrichtungen oder Vereinen

Preisgeld

Die von der Jury ausgezeichneten Pfarren erhalten jeweils € 1.000,-

 

Details zur Einreichung

 

Ein Formular zur Einreichung finden Sie hier.

 

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung über das ausgefüllte Formular per Mail oder Post. Bitte belegen Sie Ihre schriftlichen, aussagekräftigen Ausführungen mit Fotos und entsprechenden Unterlagen.

Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt, z.H. Barbara Buchinger

St. Rochusstraße 21, 7000 Eisenstadt

pastoraledienste@martinus.at

 

Die Einreichfrist endet am 7. Juni 2023

 

Wie geht es weiter?

Eine unabhängige Jury nimmt die Auswahl der Preisträger:innen vor.

Die feierliche Überreichung der Preise erfolgt am 4. Oktober 2023.

 

Kontakt für Fragen und Begleitung:

Mag.a Barbara Buchinger, barbara.buchinger@martinus.at, 0676 880701556

Mag.a Birgit Prochazka MA, birgit.prochazka@martinus.at, 0676 880701292

 

 


Der Kirchliche Umweltpreis ist eine Initiative der Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt in Kooperation mit der evangelischen Kirche A.B. Burgenland.


Team: DI Lois Berger MA (Umweltbeauftragter der Diözese Eisenstadt), Philipp Jurenich (Gemeindepastoral & Erwachsenenbildung), Mag.a Petra Sabine Lunzer (Vertreterin der Evangelischen Kirche, petra.lunzer@martinus.at, 0676/880701340), Mag.a Barbara Buchinger und Mag.a Birgit Prochazka
 

Der Kirchliche Umweltpreis ist nach der Umweltentzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus benannt. 
"Alle, junge und alte Menschen, Menschen auf der ganzen Welt, können an der Bewahrung der Schöpfung mitarbeiten, ein jeder von seiner Kultur, seiner Erfahrung, seinen Initiativen und seinen Fähigkeiten aus. Der bewusste und sorgsame Umgang mit unserer Natur und allen Geschöpfen ist auf dem Weg zur ökologischen Umkehr ein Schlüsselfaktor." (Papst Franziskus in Laudato si')

zurück

nach oben springen
#kirche.fairändert

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682/777
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...