Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Hauptmenü:
  • de
  • hr
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • tweet
  • teilen
  • teilen
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Statue von Thomas von Aquin an der Außenfassade der Dominikanerkirche in Münster am 27. Oktober 2015.
Nachrichten
Heiliger Thomas von Aquin
Datum:
07.03.2024
Autor:
Martin Zsivkovits

Ich schreibe über einen für die Theologie und Philosophie sehr wichtigen Menschen. Er ist mir auch sehr sympathisch, weil er einen guten Sinn für Humor hatte.
 

Thomas von Aquin. Wer war das? Thomas wurde in Italien an einem Ort namens Aquino geboren. Deshalb hat Thomas diesen Namen. Er wurde 1225 geboren und starb genau vor 750 Jahren: am 7. März 1274. Deshalb schreibe ich das auch jetzt. Er wurde 50 Jahre alt. Wir alle kennen ihn. Warum? Wenn wir in unserem Gebetbuch (“Kruh nebeski”) das Lied 387 („Gottheit tief verborgen …”) singen, dann müssen wir wissen, dass dieses Lied von ihm kommt. Er hat es auf Latein geschrieben. Soweit ich weiß, wurde dieses Lied von unserem großen Dichter Mate Meršić-Miloradić ins Kroatische übersetzt.

Wir alle kennen das lateinische Lied „Tantum ergo“. Wer schrieb es? Thomas von Aquin. Wenn ich nach der Kommunion wieder in der Bank knie, spreche ich das Gebet auf Seite 345 des „Kruh nebeski“. Wer hat es geschrieben? Thomas von Aquin.

 

Thomas war außergewöhnlich fleißig. Wie es damals üblich war, diktierte er seine Texte. Gleichzeitig diktierte er vier Sekretären. So schrieb er sehr vieles, viel Religiöses und Philosophisches. Er war es, der das große und wichtige Werk SUMMA THEOLOGIAE schrieb. Deshalb wurde er auch ein sogenannter „KIRCHENLEHRER“.

 

 

Foto: Copyright 2015, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved, Elisabeth Schomaker

 

 

zurück

Web-Portal der kroatischen
Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt

 

Kroatisches Vikariat der
Diözese Eisenstadt
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

TELEFON:

+43 2682 777 DW 299 und 296

 

FAX:

+43 2682 777 DW 298

 

E-Mail:

glasnik@martinus.at

  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Glasnik (C) 2025 ALL RIGHTS RESERVED
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...